Termine (ohne Gewähr) Die Treffen der ALL sind öffentlich - Interessierte herzlich eingeladen. jeden 2. Donnerstag in den geraden Kalenderwochen - 20.00 Uhr im Nebenraum des Gasthauses Sonne ---------------------------------------- Wenn Sie einen Termin ein- tragen möchten - bitte E-Mail an:nlechler@aol.com ----------------------------------------- Stadt Leutershausen Stadtverwaltung Am Markt 1 - 3 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch geschlossen! Donnerstag 09:00 bis 12:30 Uhr + 14.00 bis 18.00 Uhr ------------------------------ Wertstoffhof Leutershausen Ortsausgang Richtung Colmberg Mi: 14.00 bis 16.30 Uhr (Winterzeit) Mi: 16.30 bis 19.00 Uhr (Sommerzeit) Sa: 08.30 bis 12.00 Uhr ------------------------------ Öffnungszeiten Hallenbad Leutershausen, Alter Postberg 7 Mo: 16.00 - 20.00 Uhr Wasserwacht Di: 16.00 - 19.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Mi: 16.00 - 21.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Do: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Fr: 16.00 - 20.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Sa: 13.00 - 16.00 Uhr Öffentliches Schwimmen Darüber hinaus findet an den Wochentagen von 08.00–15.00 Uhr am Vormittag Schulschwimmen statt. ------------------------------------- Stadtbibliothek im Kulturhaus am Ochsenhof Mo: 15.00 bis 18.00 Uhr Di: 10.30 bis 13.30 Uhr Mi: 15.00 bis 18.00 Uhr Do: 15.00 bis 20.00 Uhr Fr: 15.00 bis 18.00 Uhr Sa: 09.00 bis 12.00 Uhr
----------------------------------------- Altmühlbad Leutershausen Änderung der Öffnungszeiten im Altmühlbad ab 01.07.2021: Mo - Fr: 13.00 bis 20.00 Uhr Sa - So: 12.00 bis 20.00 Uhr - Bei schlechtem Wetter ist das Altmühlbad geschlossen. - Maskenpflicht im Bereich des Kiosks und der Duschen/Toiletten unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m. - Die Besucherzahl ist auf 200 Personen beschränkt. ---------------------------------------- Eine-Welt-Laden Leutershausen Kulturhaus Am Ochsenhof Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 09.00 - 12.00 Uhr ---------------------------------------
|
Vorstand der ALL:
Norbert Lechler, Vorsitzender Thomas Ernst, stv. Vorsitzender Jürgen van der Most, Kassier Monika Lechler, Schriftführerin Jürgen Keller, Beisitzer Angela Konrath, Beisitzer Hans Häßlein, Beisitzer
Wer oder was ist die ALL eigentlich? Die Alternative Liste Leutershausen – unabhängige, engagierte Bürger e.V. ist eine kom- munalpolitische Wählervereinigung die seit 1990 im Stadtrat von Leutershausen vertreten ist. Seit dieser Zeit trifft sich die ALL 14-tätig um über die Aktivitäten des Stadtrats und der Stadt zu informieren. Diese Treffen sind öffentlich und sollen Bürgern Gelegenheit geben, Hintergrundinformationen zu erhalten, die sie üblicherweise weder in den Stadtratssitzungen noch aus der Zeitung erfahren.
Zu den satzungsgemäßen Zielen und Aufgaben der ALL gehört u. a. „der Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz, die Erhaltung und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie die Verbesserung des sozialen Zusammenlebens, insbesondere auf den Gebieten der Jugendarbeit, der Altenhilfe und der Integration ausländischer Mitbürger“. Die ALL wird sich in diesem Jahr wieder an der Stadtratswahl beteiligen und sich für eine nachhaltige, an den Interessen der Bürgerinnen und Bürger orientierten, Kommunalpolitik engagieren.
Statt Bürger in ihrem Bemühen um die Erhaltung ihrer Brunnen zu unterstützen, setzt eine Stadtratsmehrheit nach wie vor auf eine Fernwasserversorgung auch der entlegensten Ortsteile. Selbst wenn sich 100% der Ortsteilbewohner für Sanierung und Erhalt ihrer eigenen Brunnen ausgesprochen haben, sollen sie an eine zentrale Wasserversorgung zwangsangeschlossen werden – die horrenden Kosten dafür haben nicht nur die Anlieger, sondern alle Bürgerinnen und Bürger über den Wasserpreis mitzutragen.
Auf dem Gebiet der Abwasserentsorgung tritt die ALL für maßgeschneiderte, finanzierbare und ggf. dezentrale Lösungen ein. Anstatt wie bisher ständig die Entsorgungsvarianten in schneller Folge hervorzuzaubern, um sie wenig später wieder zu verwerfen, brauchen wir ein schlüssiges Abwasserkonzept.
In die Entwicklung dieses Abwasserkonzeptes müssen Fachleute eingebunden werden, die auf den neuesten Stand der Technik sind. Auch der Großeinleiter, der sich ernsthaft bemüht, kostengünstige, umweltgerechte Lösungsmöglichkeiten ausfindig zu machen, muss in den Planungsprozess eingebunden werden.
Die ALL lehnt die derzeitige Politik der Stadtratsmehrheit ab: Mit Hilfe eines Planungsbüros, das seit Jahrzehnten überholte Konzepte verfolgt, werden vergleichsweise problemlose Abwässer aus Hauskläranlagen in kilometerlangen Leitungen mittels teurer Pumpwerke zur zentralen Kläranlage befördern. Das sind teure Lösungen, die den Bürger unnötig viel Geld kosten.
Sorgen bereiten auch die Geschäftsschließungen und der Wegzug von Bürgern aus der Innenstadt. Ein attraktiver Stadtkern mit Angeboten bei Waren und Dienstleistungen ist nicht nur für die Lebensqualität der Bewohner wichtig, sondern auch für den Erhalt von Arbeitsplätzen und eine Perspektive vor allem für jüngere Bürgerinnen und Bürger. Das Thema Stadtentwicklung muss deshalb, viel stärker als bisher, von Stadt und Stadtrat intensiviert werden. Ein 2011 erstelltes Konzept, das überwiegend auf Handel und Städte-bauförderung abzielt, wird den Anforderungen einer nachhaltigen Zukunftssicherung Leuters-hausens nicht gerecht. So ist ein weiterer oder umgesiedelter Supermarkt in der Bahnhofstraße eher kontraproduktiv und dient sicher nicht den Interessen einer nachhaltigen und positiven Stadtentwicklung, sondern gefährdet eher die noch bestehenden Strukturen. Zu einer Nachhaltigkeit gehören ferner der öffentliche Nahverkehr und die Verkehrsanbindung an andere Orte z. B. durch ein adäquates Radwegenetz.
Die Existenz von Kinderbe- treuungseinrichtungen und Schulen sind für jüngere Bür- gerinnen und Bürger eines der wichtigen Kriterien bei der Wahl ihres Wohnortes. Das gilt vor allem auch für Kleinstädte wie Leuters- hausen. Wenn auch die Rahmen-bedingungen der Schulpolitik hauptsächlich durch den Freistaat Bayern bestimmt werden, hat Leutershausen z.B. durch eine Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden oder neue Schulformen Einflussmöglichkeiten den eigenen Schulstandort zu sichern. Hier müssen die Aktivitäten der Stadt noch deutlich gesteigert und transparent gemacht werden.
Auch in der Energiepolitik kann eine Gemeinde wie Leutershausen ihren Teil zur Energiewende beitragen, z. B. durch die Unterstützung von Bürger-Photovoltaik-Anlagen durch die Leutershäuser Stadt- werke oder bei Standortentscheidungen für Windkraft- oder Biogasanlagen. Hier gilt es vor allem durch eine transparente Stadt- ratspolitik die Interessen von betroffenen Bürgern, den Betreibern und der Stadt zu berücksichtigen.
Zur wohl wichtigsten Aufgabe der Kommunalpolitik gehört die umfassende In- formation und Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger. Durch manchmal durchaus sinnvolle Zusammenschlüsse zu Regionen und Zweckverbänden werden Entscheidungen von erheblicher öffentlicher Bedeu- tung zunehmend in Gremien verlagert, die anders als Stadtratssitzungen häufig nichtöffentlich tagen und sich damit einer öffentlichen Kontrolle entziehen.
Aber auch dort, wo der Stadtrat öffentlich tagt, ist eine Transparenz im Sinne der Bürger nicht gegeben. Die Protokolle der Stadtratssitzungen und Veröffentlichungen im Amtsblatt sind minimalste Ergebnisprotokolle, aus denen die Entscheidungsgründe nicht erkennbar sind – und nicht jeder hat Zeit und Gelegenheit die Sitzungen zu besuchen. Andere Gemeinden oder Städte (z. B. Ansbach) zeigen, dass es auch anders geht.
Die ALL möchte dazu beitragen, diese Transparenz herzustellen – wie bisher in den regel-mäßigen Treffen – oder künftig im Internet, auf unserer Homepage, wo von Entscheidungen des Stadtrats mit den entsprechenden Hintergrundinformationen berichtet werden soll.
Es gibt also genügend gute Gründe sich aktiv bei der Stadtratswahl auf der ALL-Liste zu beteiligen oder die ALL bei der kommenden Wahl zu unterstützen.
|
Besucher der ALL-Seite seit 01.02.2014 Zuletzt aktualisiert 03.05.2022 nächste Stadtratssitzung am Dienstag, 03.05.2022 in der alten Turnhalle ------------------------- die ALL-Homepage auf dem Handy? ------------------------- S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Wiedersbach nach Nürnberg gültig ab 09.12.2018 S-und Regional-Bahn-Verbindungen ab Nürnberg nach Wiedersbach gültig ab 09.12.2018 Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie hier: ------------------------------ A Place To Bee Für eine Zukunft mit Bienen ---------------------------- 9. Altstadtrennen Leutershausen 2016 --------------------------- Leben auf dem Land Von Hürden und Helden Studie des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung ------------------------------- Veränderung beginnt bei Dir! RESPECT vermittelt relevante Themen,bietet ein Forum für Diskussionen und regt an zur Hinterfragung, bzw. Änderung der eigenen Lebensgewohnheiten ------------------------------ Aktivitäten
Bericht von der Veranstaltung "Jüdisches Leben in Leutershausen und seinen Dörfern"
Das Wasserteam Wiedersbach informiert: Pressemitteilung der Alternativen Liste Leutershausen zur finanziellen Situation der Stadt
Sonstiges:
Freihandelsabkommen CETA
Stadtratswahl 2014 (jeder Stimmbezirk seinen eigenen Stadtrat gewählt hätte?) (nach Grupperungen und Stimmbezirken) (Kandidaten, die auch auf der ALL-Liste Kandidiert haben)
ALL(e) Themen Campagne von campact: Bienensterben stoppen! Netzwerk "Blühende Land- schaft - Region Hesselberg
Alternative Liste Leuterhausen unabhängige engagierte Bürger e V. Sudetenstr. 6b Bankverbindung RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank BLZ: 765 600 60 Kto-Nr.: 783170 IBAN: DE50 765600600000783170 BIC: GENO DEF1AN ------------------------------------------------ Angeblich kann man in mir wäre es lieber, man
|